"Das macht mich ganz kribbelig."

Zitat eines funktionalen Analphabeten auf eine unkonventionell gestaltete Drucksache.

 

 

 

 

Einführung

 

Wird Typografie von Analphabeten anders, vielleicht intensiver aufgenom

men als von literatisierten Menschen, da diese sofort zur Bedeutung des

gelesenen Wortes übergehen? Analphabeten ist diese Fähigkeit nur stark

eingeschränkt nutzbar. Sie müssen verstärkt andere Möglichkeiten und

Fähigkeiten entwickeln, die Information zu empfangen. Oder sehen

Analphabeten Typografie als Schmuck, Ornament ihrer Umgebung? Wie

sieht eine Welt aus ohne Schriftsprache, aber mit Typografie?

Ich erwartete von Analphabeten weitere Informationen zur Typografie und

zu dem Thema Grafik-Design, dachte, daß es noch etwas geben muß, was

ich noch nicht kenne. Auch war ich gespannt auf einen neuen, anderen Bezug

zu den Elementen des Grafik-Designs.

In der Literatur über das Phänomen Analphabetismus wird Schrift von

Betroffenen als Erinnerung an eigenes Versagen empfunden, Typografie

wird nicht bewußt wahrgenommen. Wenn nicht gelesen werden kann,

erfolgt die Orientierung durch andere Elemente des Grafik-Designs. Es ist

also eine "Verschiebung" der Vorgehensweisen bei der Orientierung und

Informationsaufnahme zu erkennen.

Die Informationen, die sich mir aus Büchern und Gesprächen ergaben, er

schienen mir nicht ausreichend. Dies war natürlich auch bedingt durch eine

andere Herangehensweise seitens der Gesprächspartner und Autoren aus

dem Bereich der Erwachsenenbildung. Diese beschäftigen sich hauptsächlich

mit den Biografien der Betroffenen und verschiedener Lehrmethoden, um

Wege zu finden, Analphabeten zur Schriftsprachkompetenz zu verhelfen.

So konzipierte ich einen "Workshop Typografie".

 

Workshop Typografie.

Übersicht.